Nase und Nasennebenhöhlen
Die Nasen und deren angrenzende Nasennebenhöhlen spielen als zentraler Teile des Gesichtes und des Schädels eine wichtige funktionelle und kosmetische Rolle. Die äußere Nase ist ein unverwechselbares Element des menschlichen Gesichtes und ist die Eintrittstelle von Luft in die oberen Atemweg. Über die Nase wird die Atemluft transportiert, erwärmt, befeuchtet und gereinigt. Ebenso ist sie der Sitz des Geruchsinnes als Warn- und Genussorgan.
Erkrankungen der Nase (z.b. chronische Schleimhauterkrankungen im Rahmen vom Nasennebenhöhlenentzündungen) können zu einer Fehlfunktion dieses komplexen Systems führen. Neben Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen selbst können auch andere Erkrankungen (z.b. gewisse Tumoren der Hirnanhangsdrüse) über die Nase behandelt werden.
Im Rahmen unserer Tätigkeit an der HNO-Klinik der Medizinischen Universität Graz, welche ein weltweites Zentrum der Nasenchirurgie ist haben wir auf die Behandlung rhinologischer Erkrankungen spezialisiert.
Unsere Ordination umfasst ein breites Spektrum an Untersuchungsmöglichkeiten zur Diagnosestellung zur Diagnose und Planung einer individuellen medikamentösen oder chirurgischen Therapie. Ebenso Begleiten wir sie im Rahmen der Rehabilitation nach operativen Eingriffen.
Untersuchungen:
Das Patientengespräch und die Begutachtung der Nase bilden die Grundlage der Untersuchung der Nase.
Unser Angebot, u.a.:
• Ausführliches Patientengespräch
• Klinische Untersuchung der äußeren und inneren Nase
• Endoskopie des gesamten HNO Bereich (Starr/flexibel)
• Abklärung von Riech- und Schmeckstörungen
• Allergietestung
• Therapieplanung (medikamentös/chirurgisch)
• Gesamtes Spektrum der Chirurgie der äußeren und inneren Nase
• Postoperative Rehabilitation


Nasenchirurgie
Die Chirurgie des Gesichtes, insbesondere der Nase, beschäftigt sich mit zwei wesentlichen Grundthematiken: Funktion und Ästhetik. Funktionelle und ästhetische Eingriffe müssen stets in einem Zusammenhang gesehen werden.
Erkrankungen der äußeren Nase wie sie zum Bespiel nach einem Nasenbeinbruch auftreten können (‚posttraumatische Schiefnase‘) können diese Faktoren beeinflussen und zu einer reduzierten Lebensqualität führen. Eine grundlegende Analyse des Gesichtes, der äußeren aber auch der inneren Nase ist eine Grundvoraussetzung für die Indikationsstellung und Planung von Eingriffen.
In der funktionellen und ästhetischen Gesichtschirurgie ist uns der Konsens über das Behandlungsziel zwischen Arzt und Patient von besonderer Bedeutung.
Unser Angebot, u.a.:
• Ausführliches Patientengespräch
• Klinische Untersuchung d. Gesichtes, der äußeren und inneren Nase
• Beratung und Planung der operativen Therapien
• Fotodokumentation
• Nasenkorrekturen (Rhinoplastik)
• Gesamtes Spektrum der Chirurgie der äußeren und inneren Nase
• Botoxbehandlungen gegen Falten
• Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure
• Augenlid-Straffung
• Ohrmuschelkorrekturen
Schnarchen
Schnarchen ist ein Symptom dafür, dass es im Schlaf zu einer Störung der Atmung kommt. Die Variationen des Schnarchens sind sehr breit gefächert: Es erstreckt sich vom primären Schnarchen, das „nur“ Probleme mit dem Bettnachbarn verursacht, über Atmungsstörungen, die zum Aufwachen in der Nacht führen, bis zur gefährlichen Schlafapnoe. Dabei setzt die Atmung hunderte Male pro Nacht aus, was zu einer Sauerstoff-Unterversorgung führt, die Herz und Hirn schädigt und Schlafen zum Überlebenskampf macht. Anzeichen für ein ‚gesundheitsschädigendes, obstruktive Schlafapnoesyndrom sind Tagesmüdikeit obwohl man genug geschlafen hat. Dadurch steigt auch die Unkonzentriertheit und das Unfallrisiko tagsüber. Zur Behandlung von Schlafstörungen können konservative Maßnahmen (z.b. Lebensstil-Modifikationen), Hilfsmittel (z.b. CPAP-Maske, Protrusionsschienen, etc.) oder chirurgische Maßnahmen zum Einsatz kommen.
Unsere Ordination umfasst ein Breites Spektrum an Untersuchungsmöglichkeiten zur Diagnosestellung und Erstellung eines individuellen Therapieplanes von schlafbezogenen Atmungsstörungen.
Unser Angebot, u.a.
• Ausführliches Patientengespräch
• Besprechung bereits erhobener Befunde (z.b. ‚Schlaflabor’)
• Klinische Untersuchung der äußeren und inneren Nase
• Klinische Untersuchung des Mund/Rachenraumes und des Kehlkopfes
• Endoskopie des gesamten HNO Bereich (Starr/flexibel)
• Allergietestung
• Therapieplanung (mittels ‚Hilfsmittel’, medikamentös und chirurgisch)
• Gesamtes Spektrum der chirurgischen Behandlung
• Ausführliche Beratung zu Möglichkeiten der Lebensstilmodifikation
• Postoperative Rehabilitation


Kinder-HNO
Erwachsene und Kinder unterscheidet einiges, auch was den Hals-Nasen-Ohren-Bereich betrifft. Krankheiten haben bei Kindern oft nicht nur andere Auswirkungen, sondern bedürfen auch einer anderen Behandlung. Es ist notwendig, Kinder speziell nach Anhand Ihrer Bedürfnisse zu behandeln und nicht als ‚kleine Erwachsene’ zu sehen.
Häufige Erkrankungen bei Kindern umfassen unter anderem akute oder wiederkehrende Infekte der oberen Atemwege, Lymphknotenschwellungen, Schnarchen (Obstruktive Schlafapnoe), Hörstörungen, Sprachentwicklungsverzögerungen etc.
Mir ist es ein Anliegen mich den speziellen Bedürfnissen meiner jüngsten Patienten zu widmen. Wir bieten eine kinderfreundliche Umgebung in unserer Ordination, einen kinderfreundlichen Umgang mit den kleinsten und natürlich auch die spezielle Behandlung von kindlichen Erkrankungen im HNO Bereich betrifft. Gerne arbeite ich mit dem Kinderarzte Ihres Vertrauens zusammen.
Unser Angebot, u.a.
• Ausführliches Patientengespräch
• Untersuchung, Beratung und Therapieplanung in einer kinderfreundlichen, ruhigen Umgebung ohne lange Wartezeiten
• Verwendung von speziellen, besonders schonenden Instrumenten für Kinder (z.B. bei Bedarf Verwendung von kleinen Endoskopen bei Kindern)
• Gesamtes Spektrum der chirurgischen Behandlung von Kindern im HNO-Bereich
Allergologie
Zu einer Allergie kommt es immer dann, wenn das Abwehrsystem des Körpers auf Stoffe, reagiert, die eigentlich harmlos sind. Allergien der Atemwege sind die am häufigsten auftretende Erscheinungsform der Allergie. Sie werden durch diverse Allergene in der Luft und der Umgebung verursacht; dazu gehören Pollen, Tierhaare, Tierschuppen, Schimmelpilzsporen und Hausstaubmilben.
Bei der allergische Rhinoconjuktivitis (‚Heuschnupfen’) kommt es zu einer Entzündung und Reizung der Nasen- und Augenschleimhäute. Da die oberen und unteren Atemwege miteinander verbunden sind, kann sich eine Entzündung weiter ausbreiten und zur Entstehung bzw. Verschlechterung von Asthmaerkrankungen (‚Etagenausweitung’) führen.
Zur Diagnose und Therapie der allerg. Rhinokonjunktivitis ist es aus HNO-ärztlicher Sicht auch eine genaue Untersuchung der äußeren und inneren Nase notwendig, um evtl. zusätzliche Erkrankungen (z.b. eine Verkrümmung der Nasenscheidewand, Nasenpolypen) diagnostizieren und adäquate behandeln zu können.
Therapiekonzepte der allergischen Rhinokonjuktivitis umfassen ‚symptomatische’ als auch ‚kausale’ Therapieansätze. Dazu zählen unter anderem die Allergenvermeidung, lokale und systemische medikamentöse Therapien (zum Beispiel ‚Antihistaminika’) und systemische Immuntherapien.
Als stv. Leiter der Allergieambulanz der HNO-Klinik Graz habe ich mich (Wolf A.) speziell auf die Behandlung von allergischen Erkrankungen im HNO Bereich spezialisiert. Es ist uns ein besonderes Anliegen unsere Expertise zur optimalen Diagnose und Behandlung Ihrer Beschwerden einzubringen.
Unser Angebot, u.a.:
• Ausführliches, allergologisches Pateintengespräch
• Klinische Untersuchung der äußeren und inneren Nase
• Endoskopie des gesamten HNO Bereich (Starr/flexibel)
• Abklärung von Riech- und Schmeckstörungen
• Allergietestung
• Beratung zur Allergenvermeidung
• Therapieplanung von symptomatischen Therapien (medikamentös)
• Planung und Durchführung von systemischen Immuntherapien (subcutan, sublingual, Wolf A.)


Riech-und Schmecken
Riechen und Schmecken gehören zu den Sinnen, die chemische Stoffe wahrnehmen ( „chemischen Sinnen“). Dabei werden Nervenzellen durch verschiedene Geruchs- und Geschmacksstoffe aktiviert und Reize in das Gehirn weiter geleitet.
Riech- und Schmeckstörungen betreffen ca. 5-10% der Gesamtbevölkerung. Die häufigste Störung ist der komplette oder teilweise Verlust des Riech- oder Schmeckvermögens.
Insbesondere Riechstörungen können viele unterschiedliche Ursachen auf allen Ebenen der ‚Riechbahn’ haben (z.b. Entzündlich, Traumatisch, Postviral etc.) und sollten adäquat diagnostiziert und behandelt werden.
Als Leiter der Ambulanz für Riech- und Schmeckstörungen an der HNO-Klinik der Medizinischen Universität Graz und im Rahmen meiner Habilitation zum Thema „Entwicklung neuer, hoch sensitiver Testverfahren zur Evaluation der gustatorischen Sensitivität“ habe ich mich (Wolf A.) speziell mit den chemischen Sinnen beschäftigt, daher ist mir die Behandlung von Riech- und Schmeckstörungen ein spezielles Anliegen.
Unser Angebot, u.a.:
• Ausführliches Patientengespräch
• Klinische Untersuchung der äußeren und inneren Nase
• Klinische Untersuchung des Mund und Rachenraumes
• Endoskopie des gesamten HNO Bereich (Starr/flexibel)
• Abklärung von Riech- und Schmeckstörungen
• Allergietestung
• Diagnose, Beratung und Therapieplanung
• Postoperative Rehabilitation
Hören
Hörstörungen können ein Vielzahl an unterschiedlichen Ursachen haben. Neben angeborenen und erworbenen Hörstörungen können diese auch nach ihrer Lokalisation unterschieden werden. Eine Schwerhörigkeit kann ihre Ursache im gesamten Bereich der Hörorgane haben. Dazu zählen das Außenohr mit der Ohrmuschel und dem Gehörgang, das Mittelohr, die Hörschnecke, weiter der Hörnerv und die Hörbahn bis zur Hörrinde im Gehirn.
Um das Gehör zu prüfen, gibt es verschiedene Möglichkeiten., z.B. die Schwellenaudiometrie.
In unserer Ordination bieten wir eine umfangreiche Abklärung von Hörstörungen an.
Unser Angebot, u.a.:
• Ausführliches Patientengespräch
• Klinische Untersuchung des Ohres inkl. Ohrmikroskopie
• Endoskopie des gesamten HNO Bereich (Starr/flexibel)
• Tonschwellenaudiometrie
• Tympanometrie
• Diagnose, Beratung und Therapieplanung (inkl. Hörgeräteverschreibung) von Ohrenerkankungen


Tauchtauglichkeitsuntersuchungen
Eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung ist eine tauchärztliche Untersuchung, mit dem Ziel, Tauchen gefahrenlos ausüben zu können. Die körperliche Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für Berufs- und Sporttaucher. Aus HNO-ärztlicher Sicht ist es besonders wichtig, die Ohren sowie die Atemwege endoskopisch sowie mikroskopisch zu Untersuchen und etwaige Veränderungen des Gehörganges sowie ‚Tubenbelüftungsstörungen’ die Probleme bei der Durchführung des sogenannten ‚Druckausgleiches’ verursachen können, zu untersuchen.
Uns ist es besonders wichtig, unsere persönliche, vieljährige Erfahrung im Gerätetauchen in eine sorgfältige Tauchtauglichkeitsuntersuchung und Beratung für Ihre Tauchkarriere einzubringen.
Unser Angebot, u.a.:
• Ausführliches Patientengespräch
• Klinische Untersuchung der äußeren und inneren Nase
• Endoskopie des gesamten HNO Bereich (Starr/flexibel)
• Klinische Untersuchung des Ohres inkl. Ohrmikroskopie
• Hörtest inkl. Messung der Trommelfellbeweglichkeit beim Druckausgleich (Tympanometrie)
• Therapieplanung zur Verbesserung der Tubenbelüftung (‚Druckausgleich’)
• Beratung bzgl. d. Verhaltens beim Tauchen bzgl. bei akuten Beschwerden im Tauchurlaub
Mundhöhle und Rachen
Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Lymphsystems (‚Polypen’, ‚Mandeln’, Lymphknoten) und der Speicheldrüsen.
Die Mundhöhle und der Rachen (Pharynx) stellen einen gemeinsamen Abschnitt des Speise- und Luftweges dar. Mundhöhle und Rachen enthalten den lymphatischen Rachenring welcher eine wichtige Rolle in der immunologischen Abwehr spielt. Die Häufigsten Erkrankungen und Mundhöhle und Rachen umfassen akute Entzündungen (z.b. die Mandelentzündung) bzw. chron. Entzündungen lymphatischer Organe (z.b. chronische Mandelentzündungen oder ‚Polypen’ bei Kindern’) aber auch seltenere Tumorerkrankungen.
Die Kopfspeicheldrüsen umfassen neben drei großen, paarig angelegten Speicheldrüsen (Glandula parotis bzw. Ohrspeicheldrüse, Glandula submandibularis und Glandula sublingualis) mehrere hundert kleine Speicheldrüsen in der Schleimhaut der Mundhöhle und des Rachens. Speicheldrüsenerkrankungen können durch Entzündungsvorgänge, Speichelsteine aber auch Stoffwechselerkrankungen verursacht werden. Neben verhältnismäßig häufigen benignen Tumoren können auch seltene Malignome im Bereich der Speicheldrüsen auftreten.
Unser Angebot, u.a.:
• Patientengespräch
• Klinische Untersuchung des Mund/Rachenraumes
• Endoskopie des gesamten HNO Bereich (Starr/flexibel)
• Riechprüfung
• Geschmacksprüfung
• Diagnose, Beratung und Therapieplanung
• Postoperative Rehabilitation (inkl. Spezielle Beratung nach der Behandlung von Kopf-Hals Tumoren)
• Onkologische Nachsorgeuntersuchungen


Kehlkopf
Lupenlaryngoskopische und endoskopische Untersuchungen des Kehlkopfes.
Der Kehlkopf stellt ein komplexes Organ des menschlichen Körpers dar. Seine Funktionen umfassen die Atmung (‚Respiration), Sicherung der Atemwege bei der Nahrungsaufnahme sowie die Stimmgebung („Phonation“). Diese vielfältigen Funktionen können nur durch ein komplexes Gleichgewicht unterschiedlicher Abläufe im Kehlkopf gewährleistet werden, daher ist dieses System ebenso anfällig für diverse Erkrankungen.
Stimmstörungen, Atembeschwerden und Schluckstörungen können eine Vielzahl an unterschiedlichen Ursachen haben, unter anderem akute und chronische Entzündungen, Verletzungen, Stimmlippenlähmungen sowie auch Tumorerkrankungen umfassen.
Eine genaue Untersuchung des Kehlkopfes sollte v.a. bei chronischen Beschwerden in diesem Bereich durchgeführt werden.
Unser Angebot, u.a.:
• Patientengespräch
• Klinische Untersuchung des Mund/Rachenraumes
• Kehlkopfspiegelung
• Lupenlaryngoskopie des Kehlkopfes
• Endoskopie des gesamten HNO Bereich (Starr/flexibel)
• Diagnose, Beratung und Therapieplanung